EIN WOCHENENDHAUS MIETEN

 

E

in Wochenendhaus mieten oder kaufen ist für Viele ein großer Wunsch. Im Vergleich zu einem regulären Wohnsitz dient ein Wochenendhaus zur Nutzung während der Freizeit zu bestimmten Zeiten – zum Beispiel am Wochenende oder für bestimmte Urlaubswochen im Jahr.

 

Besonders beliebt ist das Wochenendhaus am Stadtrand, aber natürlich auch am Land, bzw. generell im Grünen.
 
Wochenendhäuser sind keine eigene Gebäudeart. Stattdessen kann es jede Art von Gebäuden sein. Somit ist eher eine Frage, wie man es nutzt.

 

Keine Einschränkungen gibt es in der Nutzung von Wochenendhäusern. Theoretisch kann man Wochenendhäuser auch als Büro für Home-Office verwenden. Viele Selbstständige nutzen ihre Freiheit, um so vom Stress der Stadt oder dem Familiengeschehen bei zeitlich begrenzten Aufträgen zu entkommen.

Es besteht auch die Möglichkeit, Wochenendhäuser gemeinsam für 2-12 Monate zu sharen, oder - für Besitzer - saisonal zu tauschen: 

Info zu Wochenendhaus-Sharing
Infos zu Wochenend-Haustausch

Kleingärten kann man ebenso in die Kategorie Wochenendhäuser einreihen, diese sind jedoch in der Regel deutlich kleiner als typische Wohnhäuser. Kleingärten haben meist weniger Räume und keine vollausgestatteten Küchen, teilweise auch gar keine Heizung oder Strom. 

Strenge Statuten schreiben allerdings oft vor, wie ein Kleingarten verwendet werden darf und was darauf angepflanzt, beziehungsweise nicht angepflanzt, werden darf. Untervermietungen sind in der Regel nicht gestattet.

WOCHENENDHÄUSER TYPEN

 

Ein Wochenendhaus kann jede Art von Gebäude sein, meistens werden aber folgende Immobilien als Wochenendhäuser verwendet:

WOCHENENDHÄUSER TYPEN

 

Ein Wochenendhaus kann jede Art von Gebäude sein, meistens werden aber folgende Arten als Wochenendhäuser verwendet:

 

Wie der Name bereits sagt sind diese Gebäude meist in den Bergen zu finden. Oft ehemalige Almhütten, die landwirtschaftlich genutzt wurden. Heute vielerorts als Freizeitimmobilie genutzt und mit allen Komforts ausgestattet.

 

F erienhäuser findet man eigentlich überall - am Stadtrand, in den Bergen, am See, im beliebten Ferienort. Ein Ferienhaus ist im Prinzip nichts anderes als ein Wochenendhaus. Meist spricht man bei einem Ferienhaus dann, wenn es kommerziell vermietet wird.

 

Einen ehemaligen Bauernhof, der oft mehrere Jahrhunderte alt ist, als Wochenendhaus zu verwenden, ist der Traum vieler Leute. Einen Bauernhof in guter Verfassung zu finden, ist jedoch gar nicht so leicht. In vielen Fällen, braucht die Gebäudestruktur größere Sanierungen, wodurch hohe Kosten anfallen können. Als Belohnung können die Stadtbewohner das Landleben wie in den „guten alten Zeiten“ genießen.

 

Wohnmobile an sich sind jetzt natürlich keine Wochenendhäuser.
Wohnmobile bzw. auch Karawans genannt, sind Autos oder Anhänger für Autos, die für Campingausflüge genutzt, aber auch an interessanten touristischen Orten, wie Seen, fest geparkt werden.

 

Wie der Name bereits sagt sind diese Gebäude meist in den Bergen zu finden. Oft ehemalige Almhütten, die landwirtschaftlich genutzt wurden. Heute vielerorts als Freizeitimmobilie genutzt und mit allen Komforts ausgestattet.
F erienhäuser findet man eigentlich überall - am Stadtrand, in den Bergen, am See, im beliebten Ferienort. Ein Ferienhaus ist im Prinzip nichts anderes als ein Wochenendhaus. Meist spricht man bei einem Ferienhaus dann, wenn es kommerziell vermietet wird.

 

Einen ehemaligen Bauernhof, der oft mehrere Jahrhunderte alt ist, als Wochenendhaus zu verwenden, ist der Traum vieler Leute. Einen Bauernhof in guter Verfassung zu finden, ist jedoch gar nicht so leicht. In vielen Fällen, braucht die Gebäudestruktur größere Sanierungen, wodurch hohe Kosten anfallen können. Als Belohnung können die Stadtbewohner das Landleben wie in den „guten alten Zeiten“ genießen.

 

Viele Leute träumen von einem zweiten Zuhause auf dem Land. Ein Rückzugsort, an dem man am Wochenende vom hektischen Stadtleben oder stressigem Job flüchten kann. Es gibt generell vier Optionen, an ein Wochenendhaus zu kommen:

Bauen

Die begehrteste Option ist zugleich die Teuerste.

Ein Baugrundstück für ein Wochenendhaus an einem guten Ort, eventuell an oder nah einem See, kann Dich schnell 80-200.000 Euro kosten.

Ein vorgefertigtes oder komplett selbstgebautes Wochenendhaus kann Dich weitere 60-100.000 Euro kosten. Außerdem musst Du noch Geld für den Bau der Infrastruktur einplanen.

 

Am Ende kostet ein Wochenendhaus zwischen 150-300.000 Euro, solltest Du Dich zum Selbstbau entscheiden. Wobei die Grenzen - je nach eigenen Wünschen und Geldbeutel nach oben hin offen sind.

Kaufen

Die eindeutig bequemste Option. Finde Deine Zuflucht auf dem Immobilienmarkt.

Der Nachteil ist es, dass Du wahrscheinlich irgendwelche Eingeständnisse machen musst, da jemand anderes das Haus bereits nach eigenen Vorstellungen geplant hatte.

Bezüglich Kosten wirst Du mit signifikanten Investitionskosten rechnen müssen.

 

Ein Lösungsansatz zur Finanzierung dieser Investition ist, Immobilien mit anderen saisonal über reposée zu teilen. So kannst du deine Investition finanzieren und gleichzeitig das Wochenende selber verwenden.

Kleingarten mieten

Einen Kleingarten zu mieten ist eine gute Art, den Wochenendhaus-Traum zu verwirklichen. Allerdings musst Du Mitglied eines Kleingartenvereins werden und Dich nach dessen Vereinsstatuten richten, was nicht jedem gefällt.

 

Es gibt tausende Vereine. Passende Immobilien findest Du entweder über die lokalen Zeitungen oder noch besser über Deinen Freundes- und Bekanntenkreis.

 

Oder Du versuchst es mit Wochenendhäuser bzw. Kleingarten Sharing über reposée?

Saisonal ein Wochenendhaus mieten

Die sparsamste Art, an Immobilien wie Wochenendhäuser zu gelangen, ist es, ein Wochenendhaus zu mieten, da keine Investitionskosten für den Kauf oder Bau des Wochenendhauses benötigt sind.

 

Weiters bleibst Du flexibel, da Du jederzeit deinen Mietvertrag auflösen und an einem anderen Ort ein Wochenendhaus mieten kannst.

 

Der Nachteil beim Wochenendhaus mieten ist, dass Du die volle Monatsmiete zahlen musst, obwohl Du die Freizeitimmobilie nicht das ganze Monat durchgängig nutzen kannst.

 

Eine gute Alternative für Wochenendhäuser ist es deswegen, auf das Sharing-Konzept von reposée zurückzugreifen, wo Du nur einen monatlichen Zeitanteil mietest. So bezahlst Du nur für die Zeit, die Du auch wirklich im Wochenendhaus verbringen kannst. 

 

Es besteht auch die Möglichkeit, Wochenendhäuser gemeinsam für 2-12 Monate zu sharen, oder - für Besitzer - saisonal zu tauschen. Mehr dazu erfährst du hier:

Info zu Wochenendhaus-Sharing
Infos zu Wochenend-Haustausch