Schon Dein Ferienhaus winterfest gemacht? Obwohl sich der Garten in Deinem Ferienhaus vielleicht noch in schöner Blütenpracht zeigt, wird es langsam Zeit, an die bevorstehende Jahreszeit zu denken. Und wie jedes Jahr gibt es viel zu tun, um Ferienhaus und Garten winterfit zu machen. Plane genügend Zeit für das Winterfestmachen deines Ferienhauses ein, es nimmt schon einige Stunden bis Tage in Anspruch! Ab jetzt nichts mehr vergessen:
Damit Du beim Ferienhaus winterfest machen nichts vergisst, mach Dir am besten eine Checkliste! Dadurch übersiehst Du nichts und weißt auch im Frühling noch, welche Ventile Du abgedreht hast. Steht Deine Liste erst einmal, kannst Du sie jedes Jahr wieder verwenden. Die nachstehenden Punkte helfen Dir dabei.
Ferienhaus winterfest - erster Schritt: Starte mit dem Garten, und sollte das Wetter die Gartenarbeit nicht zulassen, mach einfach im Ferienhaus weiter!
Gartenmöbel und Sonnenschirm kommen jetzt ins Winterquartier. Falls Du nächstes Jahr gerne neue Möbel hättest, schau Dich besser jetzt schon danach um. Jetzt nach der Gartensaison findest Du die tollsten Dinge stark vergünstigt. Wenn Du Deine Möbel im Ferienhaus weiter behalten möchtest, ist nun ein guter Zeitpunkt für die Möbelrestaurierung und -pflege. Nur auf die Verarbeitungstemperaturen von Lacken und Farben musst Du dabei Acht geben.
Deine Gemüsebeete kannst Du jetzt vollständig abernten. Sonst solltest Du hier nicht viel machen. Viele Hobbygärtner graben zwar die Erde um und düngen schon für die nächste Saison. Das sieht zwar ordentlicher aus, schadet aber den wichtigen Bodenbakterien, die verschiedene Bodenschichten besiedeln und leicht abfrieren können. Dünger kann vom kahlen Boden nicht aufgenommen werden und wird mit Regen und Schnee ins Grundwasser ausgewaschen. Daher lieber erst im nächsten Frühjahr den Boden bearbeiten.
Sinnvoll ist es aber, spezielle Gründüngungs-Mischungen auszusäen. Das sind Pflanzen, die noch rasch den Boden bewachsen und im Frühjahr als Düngung einfach eingeackert werden können. Und der Boden bleibt durch die Pflanzendecke geschützt.
Auch Dein Komposthaufen sollte winterfest gemacht werden und braucht vor dem Winter noch etwas Pflege: Er hält keinen Winterschlaf und die zersetzenden Organismen im Inneren brauchen Schutz. Damit der Komposthaufen nicht vollständig durchfriert, ist es wichtig, dass er nicht zu nass ist. Deshalb musst Du ihn vor dem Winter noch einmal gut durchmischen oder umsetzen und anschließend mit Laub abdecken.
Die meisten winterharten Kräuter brauchen jetzt einen Rückschnitt und je nach Sorte eventuell auch einen Winterschutz. Nicht winterharte Kräuter kannst Du vollständig abernten und frisch verarbeiten, einfrieren oder zum Trocknen aufhängen. Dann ist auch Dein Kräuterbeet winterfest.
Deine Rosen benötigen ebenfalls Schutz: Die empfindliche Veredelungsstelle schützt Du durch großzügiges Anhäufen mit Erde, etwa 20 cm hoch. Die Kronen kannst Du vor der kalten Jahreszeit etwa um ein Drittel einkürzen, um sie leichter einpacken zu können. Der eigentliche Rosenschnitt erfolgt dann erst im nächsten Frühjahr. Verwende zum Einpacken ein luftdurchlässiges Material wie beispielsweise Jute, um Wärmestau und Schwitzwasserbildung zu verhindern.
Topfpflanzen sind sehr viel stärker frostgefährdet als Beetpflanzen, da die Töpfe der kalten Luft ausgesetzt sind, während es im Boden noch lange relativ warm bleibt. Wenn Du sie in Jutesäcke packst, fülle den Zwischenraum zwischen Topf und Sack mit trockenem Stroh oder Laub, so zirkuliert die Luft schlechter und der Innentopf wird besser isoliert. Zusätzlich kannst Du Deinen Topf auf eine Styroporplatte stellen.
Obstbäume werden in der Regel erst von Jänner bis März zurückgeschnitten. Aber es empfiehlt sich, die Stämme zu kalken, also mit einem biologischen Kalk weiß zu streichen. Für ein gutes Ergebnis muss manchmal ein zweites Mal überstrichen werden. So reflektieren die Stämme an milden Wintertagen das Sonnenlicht, und der Baum treibt nicht irrtümlich schon aus, weil sein dunkler Stamm warm geworden ist. Ein zweiter Nutzen ist, dass der Kalk Schädlingslarven am Stamm abtötet.
Sträucher und Stauden sind sehr unterschiedlich hinsichtlich ihrer Frosttoleranz. Auch der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist verschieden. Schneelasten können dazu führen, dass Äste abbrechen, das gilt auch für Bäume. Deshalb ist ein teilweiser Rückschnitt manchmal schon früher nötig. Deinen Flieder bitte nicht im Herbst stutzen, sonst schneidest Du dabei die Blühtriebe weg!
Welche Pflege Deine Sträucher und Stauden konkret benötigen, erfährst Du vom Pflanzenetikett, einem erfahrenen Gärtner oder auf den zahlreichen Ratgeberseiten im Internet.
Die meisten Ziergräser werden erst vor dem Neuaustrieb im Frühling zurückgeschnitten. Die Blätter und Blütenstände sind daher in der vierten Jahreszeit noch ein sehr dekorativer Gartenschmuck für Dein winterfestes Ferienhaus, gerade auch, wenn sie von Frost und Schnee bedeckt sind. Es reicht in den meisten Fällen, wenn Du sie zusammenbindest.
Deinen Rasenmäher solltest Du im Herbst nicht zu früh wegpacken, denn Dein Rasen kann durchaus noch bis Mitte November weiterwachsen. Beim letzten Schnitt vor dem Saisonende kürze die Halme auf 4 bis 5 cm ein, so knicken sie unter der Schneelast nicht und bekommen noch genügend Licht. Schneidest Du Dein Gras noch kürzer, fördert das das Wachstum unliebsamer Begleitpflanzen.
Auch Vertikutieren gehört zur letzten Pflege, aber bitte nicht zu tief, damit die Graswurzeln nicht verletzt werden! Wenn Du Deinen Rasen im Herbst noch einmal düngen möchtest, verwende dafür nicht normalen Rasendünger, sondern einen speziellen Herbstdünger mit weniger Stickstoff.
Beim Umgang mit dem abgefallenen Laub im Ferienhaus Garten scheiden sich die Geister: Einerseits finden manche Gartenbesitzer - oder deren Nachbarn - es störend, dass das Laub so unordentlich herumliegt. Andererseits kann man davon ausgehen, dass sich die Natur ja etwas dabei gedacht hat.
In der Tat schützt das Laub wie eine Decke den Boden. Und die Nährstoffe, die Regen und Schnee aus den Blättern auswaschen, düngen die Pflanzen darunter. Laub eignet sich gut zum Mulchen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie das Laub der Walnussbäume, das den Wuchs anderer Pflanzen hemmt.
Gewissenhafte Rasenfans rechen das gesamte Laub lieber weg, damit der Rasen darunter nicht abstirbt, weil er zu wenig Licht bekommt. Das Laub kann auf den Kompost kommen oder in die Blumenbeete. Dort freuen sich die Mikroorganismen oder Pflanzen über den Winterschutz.
Eine Fassadenbegrünung am Ferienhaus oder Gartenschuppen benötigt ebenfalls einen Rückschnitt, auch um Bauschäden zu vermeiden. Bei laubwerfenden Arten ist jetzt die beste Zeit dazu, weil die Triebe gut zu sehen sind. Erkundige dich bei einem Gärtner, wie und wann Deine Kletterpflanzen zurückgeschnitten werden sollen. Bei Höhenangst überlasse diese Arbeiten lieber gleich den Profis.
Falls Dein Ferienhaus einen Brunnen, einen Gartenteich oder einen Pool hast, musst Du auch diesen winterfest machen. Denke vor allem daran, die Pumpe und Leitungen zu entleeren. Für Pools gibt es eigene Winterchemikalien, für Teiche Laubnetze und andere Hilfsmittel.
Die Teichpflanzen benötigen nun einen Rückschnitt. Befreie Deinen Teich von Faulschlamm, besonders wenn darin Fische leben. Sie verfallen bei tiefen Temperaturen in eine Winterstarre und halten sich in Bodennähe auf. Befindet sich dort zu viel Faulgas oder zu wenig Sauerstoff, ersticken sie und Du wirst nächsten Frühling Dein Ferienhaus bzw. Teich ohne lebende Fische vorfinden. Damit der Teich nicht vollständig zufriert, setzte Eisfreihalter aus Styropor oder Holz ein. Das Eis aufzuhacken würde nämlich große Druckwellen erzeugen, die die Fische aufschrecken.
Kontrolliere Wege zum und ums Haus auf intakte Bodenbeläge. Stufen natürlich auch. Wirf einen Blick auf die Beleuchtung der Wege und Treppen, vielleicht musst Du noch irgendwo nachbessern, damit man nicht am Weg zum Ferienhaus im Dunkeln ausrutscht oder stürzt. Stelle auch Streumittel und Schneeschaufel schon mal bereit.
Gartenmöbel einwintern und pflegen
Gemüse- und Kräuterbeete abernten und Gründüngungs-Samenmischung aussäen
Komposthaufen durchmischen und abdecken
Rosen und Topfpflanzen warm einpacken
Bäume und Sträucher einkürzen
Obstbäume kalken
Sträucher und Stauden brauchen individuelle Pflege
Ziergräser zusammenbinden
Rasen mähen, vertikutieren und eventuell düngen
Laub aufsammeln und als Schutz für Blumenbeete und Komposthaufen verwenden
Teich oder Pool fachgerecht winterfest machen
Für ein winterfestes Ferienhaus Wege, Stufen und Außenbeleuchtung überprüfen
Das jährliche „Ferienhaus winterfest machen“ kannst Du gleich als Anlass nehmen, um Dach und Dachrinnen zu kontrollieren. Achte darauf, dass alle Abflüsse frei sind.
Gleiches gilt übrigens für Abflüsse von Terrassen und Balkonen sowie speziell für Flachdächer.
Sind die Regenrinnen durch Laub verlegt, können sich mächtige Eiszapfen entlang der Dachrinne und am Ferienhaus selbst bilden. Sieht zwar toll aus, ist aber gefährlich und kann dazu führen, dass Deine Dachrinne der Belastung nicht standhält.
Falls Du eine Regentonne hast oder andere wassergefüllte Behälter, denke daran, sie auszulassen, damit das Eis sie nicht beschädigt.
Die meisten Häuser – Dein Ferienhaus wahrscheinlich auch - haben einen oder mehrere Wasseranschlüsse im Garten oder direkt an der Hauswand. Diese Gartenleitungen müssen unbedingt entleert werden. Eis, das sich darin bilden kann, dehnt sich aus und zerstört die Leitungen. Wenn das Eis später taut, fließt Wasser ungehindert durch die Risse. Das kann besonders böse Folgen haben, wenn der Frostschaden innerhalb der Hausmauer auftritt.
Du wirst zwar vermutlich die Heizung zumindest auf Frostsicherheit betreiben, kannst aber nie ganz ausschließen, dass sie während Deiner Abwesenheit nicht doch ausfällt. Ebenso wird Dein Ferienhaus trotz Heizbetrieb nicht an allen Stellen die gleiche Temperatur haben. Damit es nicht zu Eisbildungen kommt, ist es daher ratsam, zur Sicherheit die Hauptwasserleitung abzudrehen und Restwasser aus Haushaltsgeräten, Boilern und WC-Spülkästen abzulassen.
Der Toilettenabfluss darf hingegen nicht wasserfrei sein, da er den Geruchsverschluss des Kanals bildet. Gleiches gilt für Spülbecken und Dusche oder Badewanne. Du kannst zur Sicherheit etwas Frostschutzmittel in das Wasser geben. Schließe am besten den Klodeckel und setze Stöpsel in den Abfluss von Waschbecken und Spüle, damit auch kein Wasser verdunsten kann und der Geruchsverschluss aufrecht bleibt. Bedenke auch, dass die meisten Versicherungen verlangen, dass Du bei längerer Abwesenheit den Hauptwasserhahn Deines Ferienhauses zudrehst.
Bevor Du allerdings überall das Wasser abdrehst, musst Du noch den Hausputz erledigen.
Stecke auch alle anderen Geräte im Ferienhaus ab, die nicht benötigt werden. Schon oft haben defekte Haushaltsgeräte Brände verursacht, obwohl sie nicht einmal in Betrieb waren.
Prüfe am besten auch gleich den FI-Schalter in Deinem Sicherungskasten. Unterhalb des FI-Schalters befindet sich ein kleiner Knopf. Sobald Du ihn drückst, muss der FI den Stromfluss im ganzen Haus unterbrechen. So weißt Du, dass er intakt ist und dass bei Auftreten von Fehlerstrom automatisch der Strom im Ferienhaus abgeschaltet wird.
Den Strom vorsorglich abstellen kannst Du nicht, weil die Steuerung deiner Heizung Strom benötigt, selbst wenn Du nicht mit Strom das Ferienhaus heizt.
Auch wenn es schmerzt, das unbewohnte Ferienhaus im Winter heizen zu müssen: Es führt kein Weg daran vorbei! Im Grunde gilt es, das Ferienhaus zumindest auf Plusgraden zu halten, damit nichts einfriert. Damit jedoch mittelfristig keine Bauschäden entstehen, sollte die Temperatur besser auf 12 bis 15 Grad gehalten werden. Hier sparen zu wollen, kann teuer kommen!
Nichts ist allerdings ärgerlicher als der Ausfall der Heizung im Winter. In Deinem Ferienhaus kann der Ausfall zudem lange unbemerkt bleiben. Deshalb unbedingt vorbeugen und noch vor dem Winter die Heizung warten lassen!
Auch die Heizkörper gehören entlüftet, besonders wenn ein Heizkörper gluckernde Geräusche macht oder sich im oberen Bereich kalt anfühlt. Entlüften kannst Du ganz leicht selbst mit einem Entlüftungsschlüssel, der billig im Baumarkt erhältlich ist. Einfach Ventile mit dem Schlüssel kurz öffnen, bis die ganze Luft mit einem Zischgeräusch entwichen ist. Halte ein Gefäß darunter, falls etwas Heizkörperflüssigkeit überläuft – schon ist auch Deine Heizung im Ferienhaus winterfest!
Damit Du nur Dein Ferienhaus und nicht die ganze Nachbarschaft heizt, kontrolliere, ob die Dichtungen der Fenster und Türen noch intakt sind. Nur bei alten Häusern mit relativ hoher Mauerfeuchte ist es manchmal besser, wenn die Fenster und Türen nicht perfekt schließen, da sich sonst leicht Schimmel bilden kann.
Geschlossene Jalousien oder Fensterläden halten zusätzlich Wärme zurück. Es gilt dabei allerdings abzuwägen, wie attraktiv Dein Ferienhaus dadurch für Einbrecher wird. Ein offensichtlich unbewohntes Haus wirkt sehr einladend.
Falls in der Umgebung schon öfter mal eingebrochen wurde, solltest Du die Jalousien deshalb lieber offen lassen. Besorge Dir zusätzlich günstig einige Zeitschaltuhren, die abwechselnd Lampen oder Fernseher ein- und ausschalten. Auch eine Außenbeleuchtung mit Bewegungssensor oder eine Alarmanlage wirkt abschreckend. Für Zweitere reicht oft schon eine gute Attrappe.
Wertgegenstände solltest Du sowieso lieber mit dir mitnehmen und nicht im Ferienhaus lassen. Und falls Du in Deiner Garage ein Motorrad, ein Boot oder einfach nur Werkzeuge und Maschinen lagerst, achte darauf, dass man sie nicht durch das Garagenfenster sehen kann.
Ein überquellender Briefkasten verrät sofort, dass niemand zuhause ist! Leere Mülltonnen übrigens auch, daher räume sie besser hinter das Ferienhaus. Kümmere Dich um einen Postnachsendeauftrag und besorge Dir einen Aufkleber, dass du keine unadressierte Werbung erhalten willst. Trotzdem wird hin und wieder etwas in Deinem Briefkasten landen. Vielleicht hast Du nette Nachbarn, die öfter mal nachsehen kommen?
Eine Vertrauensperson vor Ort für Dein Ferienhaus zu haben, ist überhaupt sehr praktisch: Er oder sie kann immer wieder mal nach dem Rechten sehen, wenn Du einen Schlüssel da lässt, oder dich zumindest verständigen, falls etwas passiert ist. Vielleicht kannst Du sogar das Schneeschaufeln am Gehsteig vor Deinem Ferienhaus an einen oder mehrere nette Nachbarn delegieren.
Dach überprüfen und Dachrinnen am Ferienhaus reinigen
Regentonne entleeren
Wasser aus Gartenleitungen entleeren
Haushaltsgeräte, Boiler und WC-Spülkästen entleeren
Siphons von WC und Spülen vor Eisbildung schützen
Abflüsse verschließen, um Austrocknung zu verhindern
FI-Schalter testen
Elektrogeräte im gesamten Ferienhaus abstecken
Heizung und Heizkörper warten
Fenster- und Türdichtungen überprüfen
Für guten Einbruchschutz sorgen
Vertrauensperson suchen
Ob Du den Großputz lieber jetzt erledigst oder erst im nächsten Frühjahr, wenn Du wiederkommst, ist persönliche Geschmackssache. Viele fühlen sich einfach wohler, wenn sie bei ihrer Wiederkehr ein sauberes Ferienhaus vorfinden.
Und wenn Du Dein Ferienhaus noch vor der kalten Jahreszeit gründlich reinigst, bist Du schon gut aufgewärmt für den Weihnachtsputz an Deinem Hauptwohnsitz. Wem das allerdings zu stressig wird, kann den Großputz im Ferienhaus auch ins nächste Jahr verschieben, die Arbeit läuft ohnehin nicht weg.
Dein Putzprogramm solltest Du so effizient wie möglich erledigen, denn dadurch sparst Du viel Zeit: Das bedeutet vor allem, dass Du nicht Raum für Raum reinigst, sondern gleiche Arbeiten in einem Arbeitsgang erledigst. So musst Du nicht ständig zwischen Staubsauger und Putzkübel wechseln.
Beginne mit dem Waschen von Textilien, damit sie noch Zeit zum Trocknen haben, und nimm Dir danach die Fensterreinigung vor.
Die Küche wird Dich einige Zeit beschäftigen. Es gilt einerseits, die verderblichen Vorräte aus Kühlschrank und Speisekammer (und Obst und Gemüse aus dem Garten) aufzubrauchen oder wegzubringen und andererseits, die ganze Küche möglichst sauber zu hinterlassen. Essensreste im Ferienhaus sind ein Festmahl für Ungeziefer aller Art!
Den Kühlschrank solltest Du komplett leerräumen, abstecken oder zumindest ausschalten und gründlich reinigen. Lass die Türe offen, sonst bilden sich im Innenraum Schimmel und schlechte Gerüche.
Weiter geht´s mit Staubsaugen und Staubwischen. Denke daran, auch Matratzen und Polstermöbel abzusaugen. Spinnweben in den Ecken lassen sich ebenfalls bequem mit dem Staubsauger entfernen. Weil beim Staubsaugen auch Staub aufgewirbelt wird, der sich erst später setzt, nimm Dir vorher noch einen anderen Arbeitsgang vor, zum Beispiel die Reinigung von Bad und WC. Vielleicht gehört auch der Siphon des Waschbeckens wieder mal gesäubert.
Jetzt noch Staubwischen, den Müll rausbringen und die Fußböden aufwaschen, dann hast Du´s geschafft – Dein Ferienhaus ist winterfest!
Gleiche Arbeiten in einem Arbeitsgang im ganzen Ferienhaus erledigen
Textilien zuerst reinigen, damit sie noch trocknen können
Genügend Zeit für das Ausräumen und die Reinigung der Küche einplanen
Beim Staubsaugen auch an Polstermöbel und Matratzen denken
Bad und WC gründlich reinigen und Abflusssiphons säubern
Müll rausbringen
Böden aufwischen
Falls Dir allerdings allein schon beim Lesen der langenTo-do-Liste schlecht geworden ist, überlege Dir lieber, wie Du diese Arbeiten bestmöglich delegieren kannst. Du musst nicht alles selber machen! Ein dichter Zeitplan mit vielen beruflichen und privaten Verpflichtungen lässt kaum Zeit für einen umfangreichen Hausputz.
Es ist keine Schande, sich Hilfe zu holen! Viele der Arbeiten kann man nicht so leicht delegieren, wie beispielsweise Kochen, Kindererziehung und Aufräumen. Aber es gibt genügend andere Arbeiten, die man ohne weiteres einer verlässlichen Putz- oder Gartenhilfe anvertrauen kann. Alleine das Budget bestimmt, wie viele der Tätigkeiten man fremdvergeben kann. Reinigungskräfte für Dein Ferienhaus findest Du unter anderem auch hier: www.reposee.com/gereinigt
Wenn Du selbst putzt, kostet das auch etwas, nämlich Kraft und Zeit. Honoriere deshalb auch Deine Arbeit und belohne Dich zum Beispiel mit einem guten Essen in Deinem Lieblingsrestaurant oder einem Kinobesuch!
Keine Zeit für Putzen oder Gartenarbeit: Putz- oder Gartenhilfe engagieren!
Du musst niemandem beweisen, dass Du alles alleine schaffst.
Überlege, welche Arbeiten Du delegieren kannst und lege Dein dafür Budget fest
Selber putzen: Gespartes Geld in eigene Belohnung investieren!
Nachdem Du bei Gartenarbeit, Aufräumen und Putzen nun tausende Kilokalorien verbrannt hast, darfst Du getrost die restlichen Schätze aus Deinem Kühlschrank aufessen. Wirf dabei in Ruhe noch einen Blick auf Deine Checkliste und kontrolliere, welche letzten Arbeiten noch vor Deiner Abreise zu erledigen sind.
Und weil Du nun schon gut in Fahrt bist, beschließt Du vielleicht, zuhause gleich mit dem Weihnachtsputz weiterzumachen... ?
So, Du hast also nun das Ferienhaus winterfest gemacht und den Garten erfolgreich auf die kalte Jahreszeit vorbereitet - mit oder ohne Unterstützung einer Putz-oder Gartenhilfe - und fährst zufrieden nach Hause.
Und falls Du in der ganzen Hektik nicht vergessen hast, auch noch Tulpenzwiebeln einzusetzen, wird Dir Dein Vorgarten bei Deinem nächsten Besuch im Ferienhaus im Frühjahr einen freundlichen Empfang bereiten!
Hier findest Du weiterführende Informationen zur Immobilienwirtschaft sowie für Wohnungsunternehmen und Eigentümer von Immobilien:
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.reposee.com/